Das «Skalierungskonzept» – eine Variante eines Make-or-Buy-Konzepts.

Taktischer vs. strategischer Ansatz von «Make or Buy»

Manchmal geht es bei der Frage nach «Make or Buy» nicht um eine langfristige Strategie, sondern um ein taktisches Konzept. Dies trifft häufig auf Digitalisierungsprojekte zu.

Bei «Make or Buy» wird sehr schnell von #Kernkompetenzen gesprochen. Was nicht Kernkompetenz ist, soll ausgelagert werden. Aber Kernkompetenzen zu entwickeln braucht meistens viel Zeit.

Deshalb gibt es bei «Make or Buy» auch taktische Überlegungen, die zu einer «Buy»-Entscheidung führen können. Eine besonders spannende Form davon ist das #Skalierungskonzept. Es passt nämlich hervorragend auf Entwicklungsprojekte im Rahmen der #Digitalisierung.

Ein Kunde von uns hat dazu die nachfolgende Zielformulierung gewählt. Diese macht gleichzeitig deutlich, worum es bei einem Skalierungskonzept geht:

Zielformulierung für ein Skalierungskonzept

«Das Ziel besteht darin, eine flexible und skalierbare Gesamtlösung für die benötigen personellen Ressourcen zu entwickeln und so rasch wie möglich – spätestens innerhalb von 6 Monaten – in Betrieb zu nehmen.

Diese Gesamtlösung soll folgende 10 Kriterien erfüllen:
1️⃣Deckt temporär hohen Ressourcenbedarf für 3 Jahre ab (Skalierung)
2️⃣Ermöglicht eine wirksame Parallelisierung von Projekten
3️⃣Unterstützt neue Bedürfnisse effizient (u.a. Solution Design)
4️⃣Vergrössert die Innovationskraft der Abteilung SW-Entwicklung
5️⃣Funktioniert unabhängig vom Standort
6️⃣Verstärkt unsere Attraktivität als Top Arbeitgeber in der IT*
7️⃣Passt hinsichtlich Kultur, Sprache, Methodik (agil, «cloud native»)
8️⃣Verhindert einen Lock-in Effekt (keine Binding an einen Partner)
9️⃣Erlaubt eine angemessene Reduzierung der Fertigungstiefe
🔟Unterstützt eine hohe Betriebssicherheit zu angemessenen Kosten»

*Wichtig ist zu verstehen, dass dieser Kunde kein IT-Unternehmen ist, womit dieses Kriterium sehr anspruchsvoll ist.

Haben Sie auch schon Erfahrungen mit Skalierungskonzepten gemacht? Waren diese eher strategisch oder taktisch? Und vor allem: was war aus Ihrer Sicht wichtig für deren Erfolg?